Hartmetall ist ein Hartstoff aus einer feuerfesten Metallhartverbindung und einem Bindemetall. Es wird pulvermetallurgisch hergestellt und weist eine hohe Verschleißfestigkeit und eine gewisse Zähigkeit auf. Aufgrund seiner hervorragenden Leistung wird Hartmetall häufig in Schneid-, Verschleißteil-, Bergbau-, geologischen Bohr-, Ölförderungs-, Maschinenbau- und anderen Bereichen eingesetzt.
Der Herstellungsprozess von Hartmetall umfasst drei Hauptprozesse: Mischungsaufbereitung, Pressen und Sintern. Wie läuft der Prozess ab?
Dosiervorgang und Prinzip
Die benötigten Rohstoffe (Wolframkarbidpulver, Kobaltpulver, Vanadiumkarbidpulver, Chromkarbidpulver und eine geringe Menge an Additiven) werden abgewogen, gemäß der Formeltabelle gemischt und 40–70 Stunden lang in einer Kugelmühle oder einem Mischer gemahlen. Anschließend werden 2 % Wachs hinzugefügt, die Rohstoffe in der Kugelmühle verfeinert und gleichmäßig verteilt. Anschließend wird die Mischung durch Sprühtrocknen oder manuelles Mischen und Vibrationssieben mit der erforderlichen Zusammensetzung und Partikelgröße hergestellt, um den Anforderungen des Pressens und Sinterns gerecht zu werden. Nach dem Pressen und Sintern werden die Hartmetallrohlinge nach einer Qualitätsprüfung entladen und verpackt.
Gemischte Zutaten

Nassmahlen

Leiminfiltration, Trocknung und Granulierung

Pressformen

Sinter

Hartmetallrohling

Inspektion

Was ist Vakuum?
Ein solches Vakuum ist ein Bereich, in dem der Gasdruck deutlich unter dem atmosphärischen Druck liegt. Physiker diskutieren oft über ideale Testergebnisse im Zustand des absoluten Vakuums, das sie manchmal als Vakuum oder freien Raum bezeichnen. Der Begriff „partielles Vakuum“ wird dann verwendet, um das unvollständige Vakuum im Labor oder im Weltraum darzustellen. In technischen und physikalischen Anwendungen hingegen ist damit jeder Raum gemeint, in dem der Druck unter dem atmosphärischen Druck liegt.
Typische Defekte/Unfälle bei der Herstellung von Hartmetallprodukten
Wenn man die Ursachen zurückverfolgt, können die häufigsten Produktionsfehler/Unfälle bei Hartmetall in vier Kategorien unterteilt werden:
Bauteildefekte (ETA-Phase tritt auf, große Partikelgruppen bilden sich, Pulverpressrisse)
Verarbeitungsfehler (Schweißrisse, Drahtschneiderisse, thermische Risse)
Umweltunfälle (Korrosion, Erosionsschäden usw.)
Mechanische Unfälle (wie z. B. spröde Kollision, Verschleiß, Ermüdungsschäden usw.)
Veröffentlichungszeit: 27. Juli 2022